Das Lösungsportfolio von enaio®
Bewährte ECM-Lösungen. Einfach nutzen. Und effizienter arbeiten.
Das Portfolio von enaio® umfasst mehr als 100 Lösungen – entscheiden Sie, welche zu Ihnen passt. Nutzen Sie dafür unseren Filter und wählen Sie Ihre Wunsch-Lösung aus: nach Abteilung, Branche und/oder Thema. Was sind Ihre spezifischen Herausforderungen?
Arbeiten mit den enaio® client: Lernen Sie die gesamte Funktionsvielfalt kennen. Vom Dokumentenmanagement über Ad-hoc-Workflows bis zur Revisionssicherheit.
enaio® coLab ist eine Kollaborationslösung und ein Add-on für enaio®. In Projekträumen können Teilnehmer Dokumente gemeinsam erstellen und bearbeiten.
enaio® fbs hilft Kriminalisten bei der polizeilichen Fallbearbeitung. Ob es um die Akten- oder Auftragsverwaltung, die Bearbeitung von Personenbeschreibungen oder geografische Analysen geht: enaio® ist dabei.
enaio® forensic-lims unterstützt kriminaltechnische und rechtsmedizinische Labore bei der Verwaltung von Asservaten, Spuren und Materialproben. Von der mobilen Akte bis zur Datenübergabe an externe Labore.
Dank der Verknüpfung von Geoinformationssystemen wie Google Maps, ESRI oder Autodesk mit enaio® haben Sie Ihre Routen und Standorte immer im Blick. Perfekt für Stadtplanung, Logistik, Umweltforschung und andere Bereiche.
enaio® vbs liefert der Landespolizei die elektronischen Werkzeuge für die polizeiliche Vorgangsbearbeitung bei der Verwaltung von Spurenvorgängen: mit E-Akten, digitalen Workflows und garantierter Datensicherheit.
SAP Information Lifecycle Management (ILM) bietet eine komplette Verwaltung und Steuerung des Daten-Lebenszyklus. enaio® liefert hierfür das ECM-Equipment.
enaio® bos-chat unterstützt Behörden und Organisationen mit sicherheitsrelevanten Aufgaben mit einer modernen Chat-Lösung. Mit dieser können sich Einsatzkräfte sicher und unkompliziert untereinander austauschen.
Sich dem Tätern die Fersen zu heften – das geht einfacher mit enaio® dakty. Die Lösung für den daktyloskopischen Spurenvergleich bietet Bildbearbeitung, Datenaustausch und Klassifizierung aus einer Hand.
Der trassologische Spurenvergleich analysiert und bewertet Schuhspuren. Verlustfreie Bildbearbeitung, Datenaustausch und umfassende Bewertungstools unterstützen den Anwender beim Erstellen von Schuhprofilen von mutmaßlichen Tätern.