Den richtigen Cloud-Migrationspartner finden
Wenn Sie sich im Internet über Cloud Computing-Anbieter informieren, merken Sie, dass es eine ganze Reihe an Möglichkeiten gibt. Die meisten Provider bieten verschiedene Services an, und ein direkter Vergleich der Anbieter erweist sich als nicht so einfach.
Generell unterscheiden sich die Angebote hinsichtlich der angebotenen Services (IaaS, PaaS, SaaS) sowie deren Bereitstellung (Public, Private, Hybrid, Community Cloud):
- Servicemodelle: Was miete ich vom Provider (Server, Rechenleistung, Plattformen zur Softwareentwicklung, fertige Anwendungen)?
- Bereitstellungsmodelle: Wer hat alles Zugriff auf die Cloud, in der ich arbeite?
- Public Cloud für Unternehmen: Viele Unternehmen greifen auf dieselben Anwendungen zu, die Daten bleiben allerdings getrennt und sind für andere nicht einsehbar.
- Private Cloud für Unternehmen: Nur ein:e Nutzer:in (z. B. nur Mitarbeiter:innen Ihres Unternehmens) kann auf die Anwendungen und Daten in der Cloud zugreifen.
- Hybrid Cloud für Unternehmen: Anwendungen und Daten eines Unternehmens liegen teils in der Public Cloud und teils in der Private Cloud.
- Community Cloud für Unternehmen: Mehrere Unternehmen teilen sich den Zugriff auf eine Cloud und können so dieselben Anwendungen und Daten nutzen.
Wenn Sie Ihren Microsoft- oder SAP-Workflow in die Cloud für Unternehmen verlagern möchten oder Teilbereiche von Unternehmen wie Webanwendungen, Vertrieb oder Finanzdienstleistungen umziehen wollen, finden Sie neben den bekannten Cloud-Anbietern wie Microsoft Azure, Amazon Web Services (AWS), Google Cloud Plattform (GCP), IBM Cloud und Alibaba Cloud noch viele weitere Optionen.
Sie können die Umstellung auf die Cloud mit Ihrem eigenen internen Team durchführen, externe Partner (z. B. Managed Services Provider) beauftragen, die Sie bei der Umstellung auf die Cloud und beim Betrieb in der Cloud unterstützen, oder die Aufgaben zwischen beiden aufteilen.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, alles selbst zu machen, müssen Sie sicherstellen, dass Sie die notwendigen Fähigkeiten und Mitarbeiter:innen zur Verfügung haben. Dieser Weg ist für Konzerne und große Unternehmen leichter zu beschreiten als für mittelständische Unternehmen.