Geräte qualifiziert und ordnungsgemäß einsetzen
Die Verpflichtung, für den ordnungsgemäßen Zustand aller Produktions- und Versorgungsgeräte zu sorgen, ist im Geräte- und Prüfmittel-Umfeld eine besondere Herausforderung. Der Nachweis kann heute nicht mehr mit dem Ausfüllen und Ablegen von Formularen erbracht werden.
enaio® ist die Software zur Unterstützung des Geräte-Managements, die valide und sicher vor nachträglicher Manipulation der Prozesse und Dokumente ist.
Key Features
- Umfangreiche Stammdaten
- Termin-Management
- Kalenderansicht
- Dokumenten-Ablage
- Workflow-gesteuert
- Audit-Trail
Direkter Einblick
Alle Stammdaten sofort einseh- und editierbar
Alles unter Kontrolle
Kalenderfunktion für alle wesentlichen Daten rund um das Gerätemanagement
Perfekte Abläufe
Automatisierte Abläufe für reibungslose Zusammenarbeit
Geräteverwaltung
Indexmaske mit allgemeinen sowie detaillierten Angaben zum betreffenden Gerät
Kalenderfunktion
Alle wesentlichen Termine rund um Geräteprüfung und -wartung auf einen Blick
Optimale Verwaltung von Geräte-Stammdaten
Alles basiert auf verlässlichen Geräte-Stammdaten. Geräte und Prüfmittel müssen in einer zentralen Datenbank erfasst und gepflegt werden. Oft stehen Stammdaten im vorhandenen ERP und LIMS zur Verfügung oder werden nur in MS Excel-Tabellen vorgehalten.
Aus diesen Quellen können die Stammdaten in der Best-Practice-Lösung zusammengeführt werden. Über entsprechende Schnittstellen lassen sich die Stammdaten abgleichen.
Gelenkte Dokumente: Der Routenplaner für Ihre Daten
ISO-zertifizierte Unternehmen müssen die Kontrolle über ihre Dokumente haben.
Von der Erstellung über die Versionierung bis zur Freigabe – erfüllen Sie gesetzliche Vorgaben und Kundenanforderungen mit gelenkten Dokumenten und ECM.
Terminmanagement zur Planung und Überwachung
Stammdaten alleine reichen aber nicht aus, sogenannte „Bewegungsdaten“ sind ebenfalls sehr wichtig. Welchen Status hat das Gerät, ist es einsatzfähig oder gerade in Reparatur? Welchen Standort hat das Gerät? Wer ist der verantwortliche Ansprechpartner? Wer ist der externe Dienstleister und wie erreiche ich den am besten?
Diese Fragen kann die Best-Practice-Lösung jederzeit beantworten.
Für Geräte, die einem regelmäßigen Wartungs- oder Kalibrierungsintervall unterliegen, können über die Serientermin-Funktion alle Termine im Voraus geplant werden. Dabei haben wir uns an der Funktionsweise von Microsoft Outlook orientiert, um damit eine hohe Benutzerakzeptanz zu erhalten.
Re-Qualifizierung
Noch wichtiger sind die Fragen nach der letzten Wartung bzw. der Re-Qualifizierung. Gab es Besonderheiten bei der letzten Kalibrierung? Wann ist die nächste Wartung geplant? Oder läuft gerade eine Wartung?
Zu guter Letzt entstehen rund um ein Gerät auch noch eine Menge Dokumente, die abgelegt werden müssen, zum Beispiel Nachweisdokumente, Zertifikate, Protokolle und Schriftverkehr.
Alle diese Informationen entstehen bzw. ändern sich, während an den Geräten gearbeitet wird. Eine alte Regel in der Datenverarbeitung lautet: „Daten müssen dort erfasst werden, wo sie entstehen!“ Dies gilt heute immer noch.
Die Abarbeitung der Termine liefert wichtige Informationen zum Gerätestatus. Alle Dokumente, die im Zusammenhang mit dem Gerät und den Wartungsarbeiten anfallen, sind an einer zentralen Stelle abgelegt.