Ein Mann arbeitet mit Stift und Papier an einem Laptop und verwaltet digitale Vertrรคge.

Wissen Sie, wo in Ihrem Unternehmen welche Vertrรคge und vertragsrelevanten Dokumente abgelegt sind, wer sie zuletzt bearbeitet hat und ob รผberhaupt noch alle Vertrรคge aktuell sind? Haben Sie zu den Vertrรคgen alle Termine und Fristen im Kopf und wissen Sie, welche Zahlungsverpflichtungen daraus wann entstehen?

Vielerorts sind Vertrรคge zum Teil noch in physischen Archiven verstaut und neuere Versionen werden digital durch die Fachabteilungen gespeichert โ€“ jedoch auf verschiedenen Systemen in unterschiedlichen Ordnern und Registern und nach inhomogener Struktur. Das macht es schwierig, den รœberblick zu bewahren. Ein elektronisches Vertragsmanagement erleichtert Unternehmen das Arbeiten mit Vertrรคgen und hilft, die Geschรคftsprozesse rund um das Vertragswesen zu optimieren. Eine Vertragsmanagement-Software steuert nicht nur die digitale Ablage der Dokumente, sondern gestaltet das Vertragswesen insgesamt einfacher, transparenter, effizienter und sicherer.

Die wichtigsten Informaยญtioยญnen zum Verยญtragsยญmanageยญment

In Unternehmen regeln Vertrรคge die Zusammenarbeit von externen und internen Geschรคftspartner*innen. Ob es sich um einen Arbeits-, Rahmen- oder Dienstleistungsvertrag, eine Geheimhaltungsvereinbarung, Gesellschafts-, Kunden-, Lieferanten- oder Leasingvertrรคge handelt โ€“ eine manuelle Verwaltung der Vertrรคge bindet zeitliche und personelle Ressourcen und birgt ein hohes unternehmerisches Risiko.

Was Vertragsยญmanageยญment ist

Mit digitalen Vertragsakten verwalten Sie unternehmensweit โ€“ รผber alle Abteilungen, Teams und Standorte hinweg โ€“ alle Vertrรคge und dazugehรถrenden Informationen und Dokumente. Softwarebasiertes bzw. digitales Vertragsmanagement hilft, Vertrรคge einfach und rechtssicher zu erstellen, automatisiert den Prozess bis zur finalen Unterzeichnung zu organisieren und fรผr eine strukturierte, revisionssichere Archivierung zu sorgen. Dabei werden Sie an sรคmtliche aus den Vertrรคgen entstehenden Pflichten, wie Zahlungen, Verlรคngerungen oder Kรผndigungen, erinnert.

Das Vertragsmanagement (engl.: Contract Management) umfasst den gesamten Vertragslebenszyklus, das bedeutet: die Erstellung, Verhandlung, Freigabe, Unterzeichnung, Archivierung und Kontrolle der im Unternehmen vorhandenen Vertrรคge. Das Ziel von Contract Lifecycle Management (CLM) ist es, die Vertragsprozesse (end-to-end) zu optimieren.

Ein Kreis mit der Aufschrift โ€žDigitales Vertragsmanagementโ€œ.

Warum digitale Vertragsยญverยญwaltung so wichtig ist

Sind Vertrรคge fehlerhaft oder werden daraus entstehende Pflichten รผbersehen, kann das fรผr Unternehmen teuer werden. Zu unnรถtigen Kosten und damit zu einer Verschlechterung der finanziellen und betriebswirtschaftlichen Leistung des Unternehmens kann es kommen, wenn

  • Vertrรคge verloren gehen,
  • Vertrรคge an unterschiedlichen Orten โ€“ digital und analog โ€“ auf verschiedenen Systemen archiviert werden und nur schwer zu finden sind,
  • Fristen (Zahlungs- und/oder Kรผndigungstermine) versรคumt werden,
  • Vertrรคge fehlerhaft sind,
  • gesetzliche Vorschriften nicht eingehalten werden,
  • Bearbeitungsprozesse lange dauern,
  • Revisionssicherheit fehlt.

Eine Vertragsmanagement-Software hilft, diese Risiken zu minimieren. Ferner werden durch die mit der Digitalisierung verbundene Automatisierung Mitarbeiter-Ressourcen frei, die fรผr andere Projekte und Aufgaben effizienter genutzt werden kรถnnen.

Welche Verยญtrรคge diยญgiยญtal verยญwalยญtet werยญden kรถnยญnen

Je umfangreicher und komplexer die Geschรคftsprozesse in einem Unternehmen sind, desto mehr Vertrรคge haben Organisationen zu verwalten. Vertragsmanagement-Software-Lรถsungen eignen sich fรผr verschiedene Vertragsarten von Start-ups, mittelstรคndischen Betrieben sowie internationalen Konzernen oder Firmengruppen, darunter fallen unter anderem:

  • Arbeitsvertrรคge
  • Darlehensvertrรคge
  • Dienstleistungsvertrรคge
  • Gesellschaftsvertrรคge
  • Kaufvertrรคge
  • Leasingvertrรคge
  • Mietvertrรคge
  • Pachtvertrรคge
  • Wartungsvertrรคge
  • Werkvertrรคge
  • usw.

Wer alles in das Verยญtragsยญmanageยญment inยญteยญgriert ist

Ein Diagramm, das die verschiedenen Herausforderungen im digitalen Vertragsmanagement veranschaulicht.
  • Das Controlling
    analysiert und bewertet finanzielle Pflichten, die aus Vertrรคgen entstehen.

  • Der Einkauf
    schlieรŸt Vertrรคge mit Lieferant*innen und wickelt die daraus resultierenden Geschรคfte ab.

  • Die Geschรคftsfรผhrung
    benรถtigt fรผr die Steuerung des Unternehmens einen umfangreichen รœberblick รผber bestehende Vertrรคge und mรถgliche Risiken.

  • Die HR-Abteilung
    erstellt und organisiert Vertrรคge und Vereinbarungen mit Mitarbeiter*innen.

  • Die IT-Abteilung
    unterhรคlt Geschรคftsbeziehungen mit Hard- und Software-Anbietern und sonstigen Dienstleistern auf Basis von Vertrรคgen.

  • Das Projektmanagement
    verfasst und schlieรŸt mit Kund*innen oder sonstigen Geschรคftspartner*innen Vertrรคge und Vereinbarungen ab.

  • Das Rechnungswesen
    erfasst Ein- und Ausgangsrechnungen, die sich auf abgeschlossene Kunden-, Lieferanten- und Dienstleistungsvertrรคge beziehen.

  • Die Rechtsabteilung
    erstellt und prรผft Vertrรคge.

  • Die Revisionsabteilung
    prรผft, ob Vertrรคge und die daraus resultierenden Ablรคufe den internen und gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

  • Die Vertriebsabteilung
    schlieรŸt Vertrรคge mit Kund*innen ab.

Ein Bild einer Frau, die auf ihrem Computerbildschirm eine Geschรคftsprozessmanagementsoftware verwendet.

Welche Aufgaben Verยญtragsยญmanageยญment umยญfasst

Vertragsmanagement beinhaltet alle Aufgaben und Tรคtigkeiten, die im Kontext der Vertragsabwicklung stehen. Vertragsmanagement wird deshalb auch als Contract Lifecycle Management bezeichnet, weil dabei der gesamte Lebenszyklus der Vertrรคge abgebildet wird. End-to-End โ€“ von der Erstellung bis zur Archivierung oder Lรถschung โ€“ umfasst CLM drei Aufgabenblรถcke:

1. Vertragsverwaltung

Zur Vertragsverwaltung zรคhlen alle Schritte der Vertragsausfรผhrung. Die elektronische Akte, in der alle zu einem Vertrag gehรถrenden Dokumente und Informationen gebรผndelt werden, bildet dafรผr die ideale Basis: An einem zentralen Ort werden die vertragsrelevanten, neu erstellten, adaptierten, laufenden oder ausgelaufenen Dokumente (Word- und Excel-Dokumente, PDFs, Bild- oder Videodateien) sowie E-Mail-Korrespondenz gespeichert. Ein Berechtigungssystem regelt, wer welche Dokumente einsehen und bearbeiten darf.

Die Aufgaben der Vertragsverwaltung umfassen u. a. das

  • Erstellen von Vertrรคgen,
  • ร„ndern und Anpassen von Vertrรคgen (Vertragsinhalte, Laufzeiten, Vertragsparteien usw.),
  • Prรผfen von Vertrรคgen,
  • Genehmigen von Vertrรคgen,
  • รœberwachen von Fristen und Terminen,
  • Kontrollieren der Vertragserfรผllung und -pflichten.

2. Vertragsconยญtrolling

Das Vertragscontrolling beschรคftigt sich mit der Bewertung von Chancen und Risiken, die sich aus den Vertrรคgen ergeben. Fรผr eine mรถglichst sichere Risikobewertung mรผssen Vertrรคge รผberwacht und ausgewertet werden kรถnnen. Nur so kรถnnen Sie Schlรผsse fรผr die Geschรคftsentwicklung ziehen und entsprechende, rechtzeitige MaรŸnahmen treffen. Die Herausforderungen des Vertragscontrollings betreffen insbesondere:

  • die รœbersicht der Vertragspartner und der sich damit ergebenden Chancen und Risiken
  • das Feststellen der Verbindlichkeiten und Zahlungspflichten und die sich daraus ableitende Liquiditรคt
  • die Ermittlung des Umsatzpotenzials aus laufenden Vertrรคgen
  • die Prรผfung von Vertragszielen
Vertrรคge im ECM digital verwalten: Standort fรผr Vertragsdokumente in enaioยฎ

Vertrรคge im ECM digital verwalten: Standort fรผr Vertragsdokumente in enaioยฎ

3. Vertragsยญarยญchiยญvieยญrung

Die digitale Archivierung von Vertrรคgen muss ebenso wie die analoge Vertragsaufbewahrung den Vorgaben der GoBD (Grundsรคtze zur ordnungsmรครŸigen Fรผhrung und Aufbewahrung von Bรผchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form), der DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) und dem GeschGehG (Gesetz zum Schutz von Geschรคftsgeheimnissen) entsprechen. Vertrรคge und vertragsrelevante Unterlagen (Protokolle, Sideletter, Bilder usw.) mรผssen nicht nur wรคhrend ihrer Laufzeit, sondern auch nach dem Ende fรผr eine begrenzte Dauer revisionssicher aufbewahrt werden. Revisionssichere Archivierung von Vertrรคgen bedeutet, dass

  • ร„nderungen und Anpassungen von Vertrรคgen nachvollziehbar protokolliert werden,
  • sichergestellt wird, dass Vertrรคge nicht verloren gehen,
  • die differenzierenden Aufbewahrungsfristen eingehalten werden,
  • die Zugriffsrechte genau geregelt werden.

Vorteile von digitalen Verยญtragsยญakten in der Praยญxis

Vertrรคge als Grundlage des unternehmerischen Handelns beeinflussen den wirtschaftlichen Erfolg Ihres Unternehmens. Je umfangreicher Ihr Geschรคft wird, desto schwieriger ist es fรผr Sie, mit analogen Vertragsmanagement-Tools in Form von Excel-Listen, Online-Tabellen oder handschriftlichen Notizen Ihr unternehmensweites Vertragswesen zu steuern.

Eine Gruppe von Personen, die ihre Laptops an einem Tisch nutzen

Mediathek fรผr Macher

Alle Webcasts rund um die ECM-Lรถsungen von OPTIMAL SYSTEMS zum kostenlosen Abruf:
Digitale Rechnungsbearbeitung, digitales Vertragsmanagement und vieles mehr

Transparenz erhรถhen

Ein digitales Vertragsmanagement-Tool gestaltet Ihren Vertragsprozess strukturierter, effizienter und transparenter:

  • einfaches Suchen und Finden von Vertrรคgen und zugehรถrigen Dokumenten (Such- und Filterfunktion, Volltextsuche oder Metadaten)
  • sichere Auskunftsfรคhigkeit
  • รœbersicht รผber alle Vertrรคge
  • รœberblick รผber den aktuellen Stand des Vertrages in jeder Stufe des Lebenszyklus

Unternehยญmensยญriยญsiยญko miยญniยญmieยญren

Die Verbindlichkeiten und Verpflichtungen aus Vertrรคgen sind stets mit dem Risiko behaftet, dass die Vereinbarungen nicht eingehalten werden. Schnelle und richtige Informationen รผber Vertragslaufzeiten, Vertragsbestimmungen, Klauseln, Verpflichtungen, Termine usw. unterstรผtzen Sie bei Ihren Entscheidungen. Mithilfe softwarebasierter Contract Management-Lรถsungen kรถnnen Sie Vertragsrisiken u. a. minimieren durch:

  • Auswertungsmรถglichkeit von Vertrรคgen hinsichtlich Inhalt, Laufzeit, Verpflichtungen, Verbindlichkeiten usw.
  • Prรผfung von Vertragspartner*innen
  • Vertrags-Reporting, wodurch Verbindlichkeiten und Verpflichtungen geplant und rechtzeitig MaรŸnahmen ergriffen werden kรถnnen

Compliance einhalten

Zwei Geschรคftsleute schรผtteln sich รผber einem Schreibtisch die Hand

Vertragstypen und Vertragsinhalte sind je nach Anwendungsgebiet und Land unterschiedlich geregelt. Wรคhrend in Deutschland dasย BGBย (Bรผrgerliches Gesetzbuch) dieย typischen Vertragsartenย (Vertrรคge, die gesetzlich geregelt sind) regelt, greift fรผr Vertrรคge in ร–sterreich hauptsรคchlich dasย ABGBย (Allgemeines bรผrgerliches Gesetzbuch) und fรผr die Schweiz dasย Obligationenrecht. Neben der vertragsrechtlichen Sicherheit unterstรผtzt Vertragsmanagement-Software Unternehmen bei der Einhaltung ihrer Compliance-Richtlinien: So mรผssen etwaย personenbezogene Daten gemรครŸ DSGVOย geschรผtzt und Vertrรคgeย unverรคnderbar und revisionssicher archiviert werdenย (GoBD). Digitales Vertragsmanagement begรผnstigt u. a. die

  • Sicherheit der personenbezogenen Daten durch exakt definiertes Rollen- und Rechtekonzept,
  • nachvollziehbare, unverรคnderbare Aufbewahrung vertragsrelevanter Unterlagen,
  • sichere Verfahrensdokumentation zur Einhaltung von Compliance-Anforderungen.

Finanzlage des Unยญterยญnehยญmens opยญtiยญmieยญren

Wenn Kรผndigungen nicht eingehalten, Zahlungsfristen versรคumt werden oder aufgrund von Verfahrensfehlern Vertragsstrafen entstehen, kรถnnen finanzielle EinbuรŸen entstehen. Ein softwaregestรผtztes Vertragswesen hilft, dass

  • Sie keine ungewollten Vertrรคge verlรคngern, weil Sie auf die Kรผndigung des Vertrages rechtzeitig automatisch hingewiesen werden,
  • Sie Zahlungen und Termine im Blick haben, sodass keine Versรคumniszulagen oder Strafen anfallen,
  • Sie Vertragskonditionen automatisiert anpassen kรถnnen (wie zum Beispiel die Indexanpassung, also die Angleichung an Kostensteigerungen),
  • Ihnen keine Kosten und/oder Aufwendungen durch Rechtsstreitigkeiten anfallen.

Produktivitรคt verbessern

Vertragsprozesse, die verkรผrzt und durch Ausschalten manueller Fehler optimiert werden, tragen zur Verbesserung der Produktivitรคt bei:

  • Manuelle Prozesse kรถnnen durch Workflows automatisiert werden, setzen somit Manpower frei und reduzieren Fehler und Verzรถgerungen.
  • Sich wiederholende Aufgaben, wie das Zusammenfรผgen von Vertragsteilen, entfallen oder reduzieren sich.
  • Die Vertragsbearbeitungszeit von der Erstellung bis zum Abschluss wird durch die elektronische Signatur verkรผrzt, wodurch sich die Prozessgeschwindigkeit insgesamt erhรถht.
  • Automatisierte Terminvorlagen helfen Teams, ihre Aufgaben zeit- und fristengerecht zu erledigen.
  • Aufwรคndige Rรผckfragen und Doppelarbeiten nehmen ab, was zu zufriedeneren Kund*innen und Mitarbeiter*innen fรผhrt.
  • Die rรคumlichen Entfernungen der Vertragspartner*innen sowie der -bearbeiter*innen verursachen keine Verzรถgerungen im Vertragsprozess, da Aufgaben รผber Workflows automatisiert werden.
  • Die transparente Zusammenarbeit der Teams รผber den gesamten Vertragsprozess hinweg schafft Verlรคsslichkeit und erhรถht die Leistungsqualitรคt des Unternehmens.
Cover des Whitepapers "Der digitale Handschlag" von OPTIMAL SYSTEMS

Whitepaper: โ€žDer digitale Handschlagโ€œ

Erfahren Sie, wie Sie mit wenig Aufwand Ihre Vertragsprozesse digitalisieren und effizienter gestalten kรถnnen: von Freigabeworklows รผber die digitale Signatur bis zu flexiblen Aktenlรถsungen.

Mit Software den geยญsamยญten Verยญtragsยญproยญzess opยญtiยญmal steuern

Vertragsmanagement-Software dient vor allem dazu, die Abwicklung von Vertrรคgen innerhalb eines Unternehmens zu optimieren. Dafรผr โ€œbegleitetโ€ die Software Ihre Vertrรคge รผber ihren gesamten Lebenszyklus hinweg.

Vertragsanbahnung

Effizientes Vertragsmanagement setzt bereits vor der Vertragserstellung, bei der Anbahnung des Vertrages, an: Alle dafรผr notwendigen Informationen der Vertragspartner*innen werden in der E-Akte (Kunden-, Lieferanten- oder Mitarbeiterakte) zentral gespeichert.

Vertragserstelยญlung und -verยญhandยญlung

Vertragsmanagement-Software vereinfacht die Vertragserstellung: aus geprรผften Textbausteinen kรถnnen Vertrรคge zusammengestellt werden, ohne jedes Mal ein neues Gesamtdokument erstellen zu mรผssen. Beispielsweise wird mit den Stammdaten aus einem ERP-System und den vertragsrelevanten Informationen aus der elektronischen Akte der Vertragsentwurf generiert. In der Regel wird der Vertragsentwurf dann noch verhandelt, und dank der Vertragsmanagement-Software werden alle Versionen des Vertrages bis zur finalen Fertigstellung gespeichert, sodass der Verlauf transparent nachvollziehbar ist.

Vertragsprรผfung und -freiยญgaยญbe

Auch der Prozess der Vertragsprรผfung ist in der Praxis meist mehrstufig: Fertig ausverhandelte Vertrรคge werden durch Vorgesetzte oder die Rechtsabteilungen final geprรผft und freigegeben. Abgebildet รผber Workflows, weiรŸ jede*r am Prozess beteiligte*r Mitarbeiter*in, in welcher Prรผf- oder Freigabestufe sich der Vertrag befindet.

Vertragsunterยญzeichยญnung

Im volldigitalisierten Vertragsmanagement hilft die digitale Signatur, den Vertragsprozess schnell und einfach abzuschlieรŸen. Der signierte Vertrag wird im Anschluss in der entsprechenden Vertragsakte zentral und revisionssicher abgelegt.

Vertragsverwalยญtung

Nach dem erfolgreichen Vertragsabschluss beginnt die eigentliche Vertragsverwaltung. In dieser Stufe kontrolliert die Software sรคmtliche Vorgรคnge und Aufgaben. So haben Sie die Laufzeiten und Fristen aller Vertrรคge im Blick, ohne sich hรคndische Notizen machen zu mรผssen. Automatisierte, termingerechte Hinweise auf Verlรคngerungen, Nachverhandlungen oder Kรผndigungen von Vertrรคgen verhindern unnรถtige Kosten.

Ein Screenshot einer Webseite, die verschiedene Arten von Geschรคftsprozessen zeigt, einschlieรŸlich Digitales Vertragsmanagement.

Vertragsarchiยญvieยญrung

Ist ein Vertrag schlieรŸlich ausgelaufen und soll nicht mehr verlรคngert werden, muss er noch bis zum Ende seiner Aufbewahrungsfrist und der endgรผltigen Vernichtung revisionssicher archiviert werden. Eine Software fรผr Vertragsverwaltung hilft, die Aufbewahrungsfristen einzuhalten und stellt sicher, dass die Dokumente geschรผtzt sind.

Anforderunยญgen an Softยญware fรผr Verยญtragsยญmaยญnageยญment

Wenn Sie im Internet suchen, werden Sie unterschiedlichste Anbieter fรผr Vertragsmanagement-Software finden: Anbieter, die sich auf Vertragsmanagement-Software mit oder ohne digitale Signatur fokussieren, IT-Consulting-Unternehmen aus dem Bereich der digitalen Transformation, allgemeine Software-Anbieter und Unternehmen, die sich auf Gesamtlรถsungen rund um DMS/ECM konzentrieren.

Die optimale Software fรผr Vertragsverwaltung fรผr Ihr Unternehmen hรคngt natรผrlich von Ihrem individuellen Bedarf und auch davon ab, welche der mรถglichen Software-Funktionalitรคten Sie nutzen mรถchten:

Zentrale Ablage der Akte

  • Bรผndelung aller vertragsrelevanten Unterlagen an einem digitalen Ort
  • Zugriff und Bearbeitung erfolgen abteilungs-, zeit- und ortsunabhรคngig
  • Elektronische Akte (E-Akte)

Einfache Verยญtragsยญerยญstelยญlung

  • Geprรผfte Vertragsbausteine zur einfachen Erstellung bzw. Zusammenstellung von Vertrรคgen
  • Vertragsvorlagen, die schnell individualisiert und angepasst werden kรถnnen

Workflowmanageยญment mit Beยญrechยญtiยญgungsยญkonยญzept

  • Automatisierte Weiterleitung von Aufgaben, Freigaben oder Informationen
  • Benachrichtigung bei Aufgabenerledigung
Dokumente werden digital archiviert und im System abgelegt.

Archivierung

  • Revisionssichere Aufbewahrung
  • Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben (BoGD, DSGVO)
  • Befolgen von Compliance-Auflagen

Fristenยญmanageยญment

  • Kรผndigungen im Blick behalten
  • Leistungstermine รผberblicken
  • Erinnerungsfunktion
Person greift รผber Rolltor auf digitale Aktenordner zu.

Anbindung an bestehende Systeme

  • Schnittstelle zu SAP oder anderem ERP-System
  • Anbindung an Microsoft Office
  • Integration mit DMS/ECM

Reporting

  • Kostenmanagement auf Basis der Vertrรคge
  • Liquiditรคtsmanagement
Integration von SAP, Office und ECM/DMS fรผr Dokumentenmanagement.

Suchfunktion

Benutzerfreundliche Oberflรคche

  • Individuell anpassbar und konfigurierbar
  • Unternehmensspezifisch auch fรผr einzelne Abteilungen und Nutzer*innen

Elektronische Signatur

  • Einbinden digitaler Signaturen
Nutzer durchsucht Dokumente mit Lupe und Filteroptionen.

So verwalten Sie Verยญtrรคยญge in eiยญnem Unยญterยญnehยญmen

Im Idealfall soll sich Ihre Vertragsmanagement-Software in Ihre IT-Infrastruktur einbinden lassen. Wenn Sie das volle Vertragsmanagement-Potenzial ausschรถpfen mรถchten, sollten Sie Zweigleisigkeiten vermeiden und auf eine einheitliche Datenbasis setzen.

Microsoft 365

In den meisten Unternehmen werden Dokumente mit MS Office-Programmen erstellt und gespeichert. Damit Ihre Teams durch den Einsatz einer Software fรผr die digitale Vertragsverwaltung nicht auf die โ€œgewohnteโ€ Arbeitsumgebung von MS Office verzichten mรผssen, kรถnnen Dokumente in Form von Word, Excel, Powerpoint usw. einfach mittels Drag-and-Drop in die elektronische Akte importiert oder neu erstellt und dort abgelegt werden. Auch E-Mails von Kolleg*innen, Kund*innen oder Lieferant*innen sowie dazugehรถrende Dokumente kรถnnen durch die Anbindung von Microsoft 365 sofort der entsprechenden Vertragsakte zugeordnet werden. Vertragsrelevante E-Mails kรถnnen รผber die Verknรผpfung mit Microsoft Outlook und Exchange kurzerhand verschickt und per E-Mail erhaltene Vertrรคge oder Dokumente ohne Medienbruch archiviert werden.

SAP-Integration

Wird ein unternehmensweites ERP-System wie zum Beispiel SAP eingesetzt, sorgen Konnektoren und Schnittstellen fรผr eine nahtlose Anbindung an SAP und damit fรผr einen direkten Datenaustausch. Wichtig ist, dass die APIs (Schnittstellen) release-fest sind und somit auch bei Aktualisierungen und Updates weiterhin funktionieren. Die Integration mit SAP stellt sicher, dass Vertrรคge, Dokumente, E-Mails usw. in das ECM-System ausgelagert, dort bearbeitet oder verwaltet werden kรถnnen und automatisch mit dem*der entsprechenden Geschรคftspartner*in im SAP-System verknรผpft werden.

Integration weiยญteยญrer Fachยญanยญwenยญdunยญgen

Ob DATEV, FiBU, CRM, HR oder Collaboration โ€“ durch eine Integration weiterer Fachlรถsungen kรถnnen Sie alle Dokumente und Informationen zentral verknรผpfen und direkt bearbeiten. Schnittstellen sorgen dafรผr, dass Ihre Teams reibungsfrei zusammenarbeiten kรถnnen.

Gris-Deco-Firmenlogo auf schwarzem Hintergrund.

Digitale Signaยญtur beยญschleuยญnigt Verยญtrags- und Freiยญgaยญbeยญproยญzesยญse

Der Abschluss eines Vertrages drรผckt sich durch die Unterzeichnung der Vertragspartner*innen aus. Im analogen Vertragsprozess wird dazu das Papierdokument von allen Vertragsseiten persรถnlich unterschrieben. Dafรผr muss es ausgedruckt und oft auch postalisch versandt werden. Der Zeit- und Kostenaufwand dafรผr ist entsprechend hoch. Im semidigitalen Prozess wird das digital erstellte Dokument ausgedruckt, hรคndisch unterzeichnet, eingescannt, per E-Mail verschickt, erneut ausgedruckt und unterschrieben. Zwar fallen Postweg und -kosten weg, aber der Aufwand fรผr mehrfache Ausdrucke und eventuelle Nachfragen bleibt bestehen. Die digitale Signatur vereinfacht und beschleunigt den Prozess des Unterschreibens um ein Vielfaches.

Was ist eine quaยญliยญfiยญzierยญte elekยญtroยญniยญsche Sigยญnaยญtur?

Die qualifizierte elektronische Signatur (QES) steht im Sicherheitslevel รผber der einfachen elektronischen Signatur (Bilddatei mit eingescannter Unterschrift) und der fortgeschrittenen elektronischen Signatur (Bilddatei mit eingescannter Unterschrift, die auf eine nachtrรคgliche Verรคnderung hin รผberprรผft wird).

Die QES muss die Kriterien der eIDAS Art. 26 erfรผllen:

  • Zuordnung zum*zur Unterzeichner*in
  • Identifizierung des Unterzeichners bzw. der Unterzeichnerin
  • Verwendung elektronischer Mittel (Signaturerstellungsdaten)
  • Verbundenheit mit den Daten, sodass eine nachtrรคgliche Verรคnderung erkennbar ist

Diese hohe Sicherheit qualifiziert die QES als Signatur fรผr fast alle Einsatzgebiete, wie Vertrรคge jeglicher Art sowie Steuererklรคrungen.

Wie die digitaยญle Sigยญnaยญtur den Verยญtragsยญmaยญnageยญmentยญproยญzess verยญeinยญfacht

Gemeinsam mit einer Vertragsmanagement-Software vereinfacht die digitale Signatur den Vertragsmanagementprozess. In den meisten Vertragsprozessen befinden sich die Vertragspartner*innen an verschiedenen Orten und arbeiten ggf. auch zu verschiedenen Zeiten, sodass eine hรคndische Unterschrift von beiden Seiten viel Zeit in Anspruch nehmen kann. Browserbasiert kรถnnen das Vertragsdokument hochgeladen, die Unterzeichner*innen (der Reihe nach) festgelegt und der Signaturprozess gestartet werden. Damit werden die Empfรคnger*innen per E-Mail benachrichtigt und kรถnnen das Dokument sowohl รผber PC, Tablet als auch Smartphone signieren. Der*die Absender*in des Vertrages wird รผber jeden Prozessschritt informiert:

  • Aufrufen/Einsehen des Vertrages
  • Signieren des Vertrages

Wenn alle zu unterzeichnenden Personen signiert haben und der Prozess abgeschlossen ist, erhรคlt der*die Initiator*in ein Abschlusszertifikat, in dem der Verlauf des Prozesses rechtssicher nachvollzogen werden kann.

So gelingt der Umยญstieg zum elekยญtroยญniยญschen Verยญtragsยญweยญsen

Wenn der AnstoรŸ oder bereits der konkrete Auftrag zur Einfรผhrung einer Vertragsmanagement-Software gefallen ist, kann ein fรผnfstufiger Plan zur Implementierung hilfreich sein.

  • Ermittlung Status quo/Ist-Anaยญlyse
    Beantworten Sie in der Analysephase die grundsรคtzlichen Fragen zu Ihrem jetzigen Vertragswesen, wie:

    Welche Vertragsarten kommen in Ihrem Unternehmen zum Einsatz?
    Welche Abteilungen oder Standorte arbeiten in Ihrem Unternehmen mit Vertrรคgen?
    Welche Personen haben Zugriff auf Vertrรคge oder sind in das Vertragsmanagement involviert?
    Wie viele Auftrรคge werden in Ihrem Unternehmen pro Jahr erstellt/bearbeitet?
    Was sind derzeit die grรถรŸten Stolpersteine?
    Was sollte am Status quo verรคndert werden und zu welchem Ergebnis fรผhren?

  • Bedarf ermitteln
    Verschriftlichen Sie im Team Ihre โ€œWunschlisteโ€, wie zum Beispiel:

    Vorlagenmanagement zur Vertragserstellung
    Automatisierung von Prรผfungs- und Freigabeprozessen
    einfache Bedienbarkeit der Software
    komfortable Suchmรถglichkeiten nach Dokumenten und Inhalten innerhalb der Vertrรคge
    usw.

  • Software-Anfordeยญrunยญgen festยญleยญgen
    Integrieren Sie die Bedarfsliste Ihres Teams und die technischen Anforderungen Ihrer IT-Abteilung (Integration in vorhandene IT-Infrastruktur, Schnittstellen zu anderen Software-Anwendungen).
    Definieren Sie gemeinsam mit Ihren Stakeholdern die Art der Installation (On Premises-Lรถsung oder Cloud-Lรถsung).
    Legen Sie einen Budgetrahmen fest.
    Finden Sie eine Lรถsung, wie Alt-Akten aus Papier behandelt und integriert werden kรถnnen.

  • Vertragsmaยญnageยญment-Softยญware-Anยญbieยญter verยญgleiยญchen
    Verschaffen Sie sich einen รœberblick รผber die Software-Anbieter:

    Bewerten Sie die Bedarfsermittlung und erstellen Sie darauf ein Anforderungsprofil mit den fรผr Sie wichtigsten Features.
    Fertigen Sie eine Liste mit den CLM-Anbietern an, die Sie bei Ihrer Recherche im Internet gefunden haben.
    Stellen Sie die Liste der CLM-Anbieter Ihrem Anforderungsprofil gegenรผber.
    Wรคhlen Sie die besten 3 bis 5 Anbieter fรผr eine Prรคsentation aus.

  • Auswahl und Einfรผhrung
    Diskutieren Sie die angebotenen Lรถsungen sowie den Zeit- und Kostenplan mit dem Projektteam und Ihren Steakholdern.
    Legen Sie gemeinsam mit dem Anbieter die Schritte der Umsetzung fest (wer, wann, was).
    Begleiten Sie die Umsetzung mit einem breit aufgestellten Schulungskonzept.
    Starten Sie in einer Abteilung und rollen Sie das digitale Vertragsmanagement step-by-step aus.
    Evaluieren Sie die ersten Ergebnisse und lassen Sie diese in die Optimierung einflieรŸen.

FAQ zum digiยญtaยญlen Verยญtragsยญmaยญnageยญment

Was ist digitales Vertragsmanagement?

Digitales Vertragsmanagement bezieht sich auf die Verwaltung von Vertrรคgen mithilfe einer Software. Es umfasst die Erstellung, Speicherung, รœberwachung und Analyse von Vertrรคgen sowie die automatisierte Erinnerung, Termine und Fristen. Dies ermรถglicht es Unternehmen, ihre Vertragsprozesse effizienter zu gestalten und die Einhaltung von gesetzlichen Anforderungen sicherzustellen.

Was ist Vertragscontrolling?

Vertragscontrolling ist eine Teildisziplin der Vertragsverwaltung und konzentriert sich auf die Bewertung von Risiken und Chancen.

Wie funktioniert eine Vertragsmanagement-Software?

Eine Vertragsmanagement-Software steuert die einzelnen Schritte des Vertragswesen und fรผhrt sie in einem durchgรคngigen Prozess digital zusammen.

Warum ist eine professionelle Software zum Vertragsmanagement sinnvoll?

Eine Vertragsmanagement-Lรถsung vereinfacht das Vertragswesen fรผr alle Abteilungen. Jeder Schritt im Vertragsmanagement ist fรผr alle beteiligten Mitarbeiter*innen nachvollziehbar. Eine Vertragsmanagement-Software รผbernimmt viele Routineaufgaben und erinnert an Fristen und Termine. Somit erhรถht die digitale Lรถsung die Qualitรคt des Vertragswesens, spart Kosten und Ressourcen und erhรถht die Mitarbeiterzufriedenheit.

Welche Vorteile hat Cloud-Vertragsmanagement?

Cloud-Vertragsmanagement bietet eine Reihe von Vorteilen: Mit einer cloud-basierten Lรถsung kรถnnen Sie erstens von jedem Ort und jederzeit auf Ihre Vertragsdaten zugreifen, solange Sie eine Internetverbindung haben. Zweitens kรถnnen mehrere Personen gleichzeitig auf die gleichen Vertragsdaten zuzugreifen und an ihnen arbeiten โ€“ egal ob im Bรผro, im Homeoffice oder mobil. Drittens sind cloud-basierte Lรถsungen in der Regel skalierbar, was bedeutet, dass Sie je nach Bedarf mehr Speicherplatz, Leistung oder Accounts hinzufรผgen kรถnnen, ohne dass es zu Ausfallzeiten kommt.

Mehr รผber Vertragsยญmanageยญment erfahren?
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!