BAM! – Bytes and More

Der Podcast rund um die Digitalisierung.
Von OPTIMAL SYSTEMS.

Die Digitalisierung im Unternehmen braucht eine Strategie. Bei uns erfahren Sie, wie Sie dafür die Basis legen. Wie Unternehmen und Organisationen davon profitieren. Wie Sie Informationen und persönliche Daten sicher managen und Prozesse schneller und effizienter gestalten. Dazu sprechen unsere Hosts – Dr. Sabine Holl und Ralf Dunker – regelmäßig mit IT-Kennern und Anwendern aus verschiedenen Branchen.

Alle Episoden

Episode 29

Effizienz statt “Papiergeraschel”

Schritt für Schritt wurde die Eingangsrechnungsverarbeitung bei der expert Warenvertrieb GmbH digitalisiert. Unterstützt hat dabei “O.S.C.AR” – diesen Namen verlieh der Elektronikfachhändler dem ECM-System enaio®. Seit vielen Jahren ist die Lösung nun in Langenhagen im Einsatz und hat zahlreiche Prozesse rund um die Buchhaltung stark vereinfacht. Michael Reinhardt, Abteilungsleiter der Gesellschafter-IT, erzählt im Podcast von BAM! – Bytes and More, was sich im Unternehmen dadurch verändert hat.

Episode 28

Digitalisierung in der Tourismusbranche

Die Tourismusbranche hat sich jahrelang schwer getan mit der Digitalisierung. Doch langsam, aber sicher kommt diesbezüglich Bewegung in diesen einflussreichen Wirtschaftszweig und weltweit bedeutenden Arbeitgeber. Nicole von Stockert, Pressesprecherin des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW), spricht in dieser Episode von BAM! – Bytes and More mit Host Dr. Sabine Holl über die Möglichkeiten und Grenzen digitaler Tourismusarbeit, Daten- und Wissensmanagement und den Aufbau interner Ressourcen.

Episode 27

Digitale Erfolge mit analogen Produkten

An Strategien für die digitale Vermarktung analoger Produkte kommt heute kein Unternehmen mehr vorbei. Das meint auch Roland Eisenbrand, Journalist und Head of Content beim Online Marketing-Portal OMR. Vor allem der B2B-Markt stehe zunehmend unter Druck, auf Online-Plattformen präsent zu sein oder auch stärker mit YouTube Communities und Content Creators zu interagieren, so der Digital-Experte. In der Podcast-Folge erläutert Eisenbrand darüber hinaus, warum für den Digitalisierungskurs der Unternehmen die Wahl der richtigen Software besonders entscheidend ist, welche Bedeutung KI für die Zukunft hat und warum es besonders auf die Erfahrung der Anwender:innen ankommt.

Episode 26

Informationssicherheit: mehr als Firewall und Virenscanner

Wenn sich Unternehmen und Organisationen mit dem Thema Informationssicherheit auseinandersetzen, braucht es verbindliche Leitlinien. Das meint Torsten Dargers, Experte für Informationssicherheit und Datenschutz sowie Gründer und Geschäftsführer von Skillswift Business Solutions. Denn durch die zunehmende Anschaffung neuer Technologien steigt das Risiko für Angriffe auf die unternehmenseigene Infrastruktur. Dargers erklärt in der Podcast-Episode, wie wir uns am besten schützen können und warum nicht jedes Sicherheitskonzept zwangsläufig das richtige ist.

Episode 25

Ein DMS für 101 Länder

Die Sika AG ist einer der weltweit größten Anbieter im Bereich der Bauchemie. Seit einigen Jahren plant das Schweizer Unternehmen, seine gesamten 101 Standorte mit einer zentralen Informationsmanagementlösung zu versorgen. Die Technologie (yuuvis® RAD) wird von OPTIMAL SYSTEMS bereitgestellt. Thierry Berset (Head Corporate Technical Department) und Peter Simon (Team Lead Web & Digital Solutions) von der Sika AG stehen vor der enormen Herausforderung, die milliardenschwere Firma ins digitale Informationszeitalter hinüber zu führen. In der Podcast-Episode berichten beide IT-Experten, was genau geplant ist, wie die Rollouts vonstatten gehen sollen und was man sich von der neuen Lösung verspricht.

Episode 24

Digitaler Postversand: die (Brief-)Sendung mit der Maus

Wichtige Dokumente wie Verträge und Rechnungen in digitaler Form empfangen und damit eine umweltfreundliche wie nachhaltige Alternative zum herkömmlichen Briefversand schaffen: Das ist das Konzept der Softwarelösung BriefButler, mit der das deutsche Technologieunternehmen hpc DUAL den Markt des Postversands revolutionieren will. In Österreich hat man den Markt im Sturm erobert, wie Geschäftsführer Sylvio Thiele erklärt – Deutschland hingegen offenbart einmal mehr seine chronische Resistenz hinsichtlich digitaler Innovationen. In unserer Podcast-Episode erklärt Thiele, welche Vorteile den BriefButler besonders auszeichnen, was ihn bei der Digitalisierung bewegt und wie man die allgegenwärtige Fortschrittsfeindlichkeit überwinden kann.

Episode 23

So wird New Work zu Best Work

Unsere Arbeitskultur und -organisation hat sich durch die Corona-Pandemie radikal verändert. Doch bei allem Enthusiasmus über optimierte Work-Life-Balance, die neue Homeoffice-Generation und den Digitalisierungsschub in Deutschlands Privatwirtschaft: Der gefeierte New Work Lifestyle führt auch immer öfter zu Entfremdung, zu einer Überforderung von Führungskräften und Mitarbeitenden und zu einem Bedarf an einem neu definierten Leadership. Die beiden Unternehmensgründerinnen Regina Mehler (1ST ROW, WOMEN SPEAKER FOUNDATION) und Reinhild Fürstenberg (Fürstenberg Institut) erläutern in der BAM! Podcast-Episode, wie wir mit diesem Paradigmenwechsel umgehen können – und warum es besonders auf unser Empathievermögen ankommt.

Episode 22

Digitalisierung in der Immobilienverwaltung

Ob Kaufverträge, Mieterakten, Grundrisse oder Wirtschaftspläne: In der Immobilienverwaltung sind tagtäglich unzählige Dokumente im Umlauf. Mit digitalen Lösungen wird versucht, den Mitarbeiter*innen zu mehr Effizienz und einer geringeren Arbeitsbelastung zu verhelfen. Maria Kempe, Prokuristin bei der Ahlsen Immobilien AG aus Berlin, hat die digitale Transformation in ihrem Unternehmen begleitet. Gemeinsam mit Jürgen Richter, Presales Consultant bei OPTIMAL SYSTEMS, berichtet sie über die Zeitenwende in den Fachabteilungen und die Annehmlichkeiten automatisierter Abläufe.

Episode 21

Der gesellschaftliche Wandel in der Digitalisierung

Die sozioökonomische Transformation durchdringt Wirtschaft und Gesellschaft gleichermaßen, hervorgerufen und beschleunigt durch die Digitalisierung, sagt Dino Cardiano. Der Experte für Zukunfts- und Innovationsmanagement beschreibt in dieser Episode von BAM!, welche Konsequenzen diese Entwicklung für uns haben wird, warum Veränderungskompetenz in den Unternehmen besonders gefragt ist und welchen Beitrag die Generation Y zur Herausbildung digitaler Kompetenz leisten kann.

Episode 20

International Accounting mit Willi Plattes und yuuvis® Momentum

Auf Basis von SAP Business One-FiBu, DATEV-Software und dem Dokumentenmanagementsystem (DMS) yuuvis® von OPTIMAL SYSTEMS hat ein Team von Buchhaltungsprofis und Programmierern eine einzigartige Softwarelösung entwickelt, die Steuern sparen hilft. Willi Plattes, Geschäftsführer der European Accounting, und andere Beteiligen berichten.

Episode 19

Das Mobile Office ist der neue Standard – mit Dr. Theresa Treffers

“Unternehmen müssen heute begründen, warum ihre Mitarbeiter ins Büro kommen sollen. Früher war es genau umgekehrt”, sagt die Verhaltenswissenschaftlerin und Professorin an der Privatuniversität Schloss Seeburg sowie Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strategie und Organisation der TU München, Dr. Theresa Treffers. Sie beschreibt im Gespräch mit Dr. Sabine Holl, wie neue Formen der Zusammenarbeit, Führungsverantwortung und Selbstorganisation als Säulen eines digitalen Modernisierungsprozesses im Unternehmen wirken können.

Episode 18

“Gelebtes Miteinander”: Digitalisierung bei der Zeppelin Baumaschinen GmbH – mit Stefan Nehls

“Nach meiner Erfahrung ist es sehr wichtig, mit allen Beteiligten auf Augenhöhe zu kommunizieren”, ist der IT-Anwendungsentwickler bei der Zeppelin Baumaschinen GmbH, Stefan Nehls, überzeugt. Im Interview mit Frau Dr. Sabine Holl berichtet Nehls, auf welche Faktoren es bei den von ihm betreuten Digitalisierungsprojekten besonders ankam.

Episode 17

Von Zeitgewinn und wertvoller Zeit – mit Jonas Geißler

“Wie lässt sich die Beschleunigung, die Digitalisierung ermöglicht, sinnvoll nutzen?” fragt Jonas Geißler. “Es reicht nicht, einfach nur die Tools bereitzustellen”, sagt der Buchautor und Zeit-Berater – es gehe auch um Persönlichkeitsentwicklung und Change Management, damit die Mitarbeitenden mitgenommen werden. Und es gehe um Antworten auf die Frage “Was machen wir mit der gewonnenen Zeit?”

Episode 16

Digitales Mindset als Schlüsselkompetenz – mit Julian Knorr

Der Geschäftsführer der ONESTOPTRANSFORMATION AG, Julian Knorr, spricht in dieser Folge über die Rolle von Technologie und Soft Skills. “Digiales Mindset” bezieht sich nicht auf die gegenwärtigen Fähigkeiten von Mitarbeitern, sondern auf ihre Bereitschaft, sich auf neue Situationen einzulassen und sich neues Wissen anzueignen. Führungskräfte sollten Knorr zufolge bereit sein, das digitale Mindset ihrer Mitarbeiter zu verstehen und gezielt einzusetzen.

Episode 15

New Work braucht mehr als IT – mit Dr. Andreas Stiehler

Der IT-Marktanalyst Dr. Andreas Stiehler teilt in dieser Folge BAM! – Bytes and More Einsichten zahlreicher Studien aus seiner Feder zum Thema “New Work” und “Digital Workplace”.

Episode 14

Neue Geschäftsmodelle durch Digitalisierung – mit Helen Landhäußer und Stefanie Kästle

Stefanie Kästle, Geschäftsführerin der Firma Mader, und Helen Landhäußer, Geschäftsführerin der Mader-Tochtergesellschaft LOOXR, haben die Geschäftsleitung der Firmen vor wenigen Jahren übernommen und vorhandene Digitalisierungsansätze konsequent weitergetrieben. Entstanden sind daraus innovative Services, die ihren Anwendern zu mehr Effizienz verhelfen.

Episode 13

Wie Künstliche Intelligenz Alltags­prozesse verein­facht – mit Dr. Olaf Holst

Dr. Olaf Holst ist Chief Technology Evangelist bei OPTIMAL SYSTEMS. Im Gespräch mit Ralf Dunker erläutert er, welche Chancen und Herausforderungen KI-Systeme bei der Bewältigung von Routinearbeit bieten und wieviel KI bereits in ECM-Systemen steckt.

Episode 12

Interne Kommunikation im Zeichen des digitalen Wandels

Marina Hubert ist Expertin für Kommunikationswissenschaften und lehrt an der Uni Hohenheim. In dieser Episode von BAM! Bytes & More erklärt sie Dr. Sabine Holl, wie wichtig die Interne Kommunikation bei Digitalisierungsprozessen ist und welche Rolle die Mitarbeitenden spielen.

Episode 11

Die digitale Vertragsakte bei der Gries Deco Company

Nicole Schmitt von der Gries Deco Company – dem Unternehmen hinter der Handelskette DEPOT – erinnert sich an die ersten Schritte mit der neuen Technologie und resümiert: „Heute möchten wir enaio® nicht mehr missen.“ Mit Jürgen Richter von OPTIMAL SYSTEMS spricht sie über digitale Vertragsverwaltung.

Episode 10

Nachhaltige Digitalisierung mit Sascha Pallenberg

Der Blogger, IT-Unternehmer und Nachhaltigkeitsexperte Sascha Pallenberg war schon als Teenager technikbegeistert. Später arbeitete er im Bereich Kommunikation bei Daimler. Seit April 2021 ist Pallenberg Chief Awareness Officer bei der Nachhaltigkeitsplattform Aware.

Episode 9

Digitalisierung in der Öffentlichen Verwaltung mit Jörg Stritzelberger

Jörg Stritzelberger leitet die Stabsstelle Digitalisierung der Stadt Schorndorf und gewährt Einblicke in die Best Practice-Erfahrung bei der Modernisierung der kommunalen Verwaltung. Im Interview berichtet er über die Einführung der ECM-Lösung als Basis für die Digitalisierung der Stadtverwaltung Schorndorf und spricht über die Perspektive der täglichen Anwender.

Episode 8

Digital Dieter Brandes: „Erst vereinfachen, dann digitalisieren.“

Als Geschäftsführer und Mitglied des Verwaltungsrates bei ALDI Nord sammelte Dieter Brandes über viele Jahre Erfahrungen mit der Reduzierung von Komplexität im Management. Heute gilt er als “Experte für Einfachheit” und sagt: “Just enough is more”. Brandes hat eine Methodik entwickelt, die sich auch auf das zielgerichtete Digitalisieren anwenden lässt.

Episode 7

Forschung zur digitalen Wirt­schaft­lich­keit mit Prof. Dr. Holger Hemling

Um in Unternehmen erfolgreich zu digitalisieren, ist Wirtschaftlichkeit der entscheidende Faktor. Nur – wie misst man den Erfolg von Digitalisierungsprojekten aus kaufmännischer Sicht? Prof. Dr. Holger Hemling von der FHTW Berlin rät dazu, Projekte mit hoher Automatisierung und kurzer Amortisationszeit zu wählen. Gleichzeitig sei es wichtig, der Modernisierung im Bereich Dokumentenmanagement den gleichen Stellenwert einzuräumen wie z. B. der Einführung neuer Produktionsprozesse.

Episode 6

Digital Perspective ’21: der Rückblick auf das digitale Event

Datenschutz, digitale Arbeitswelt, Innovationen – welche Themen auf der Digitalkonferenz DP’21 waren die wichtigsten? In dieser Episode schildern Dr. Sabine Holl und Ralf Dunker Eindrücke des digitalen Business-Events.

Episode 5

Digitale Dokumente bei der Kindernothilfe

Die international tätige NGO Kindernothilfe ist eine der bekanntesten gemeinnützigen Organisationen in Deutschland. In der Verwaltung der Organisation werden Dokumente von vielen Personen in diversen Sprachen genutzt. IT-Leiter Andreas Fischer erklärt, wie diese Herausforderung mit ECM gelöst wird. Außerdem gibt er Tipps für die Einführung eines ECM.

Episode 4

Digitales Qualitäts­manage­ment

Günter Rodenkirchen berichtet von den Anforderungen ans Qualitätsmanagement, die insbesondere im sog. regulierten Markt mit herkömmlichen Mitteln kaum noch zu bewältigen sind. Um den Einsatz spezifischer Software käme niemand mehr herum, sagt Rodenkirchen. Gleichzeitig sei es wichtig, das Nebeneinander verschiedener Speziallösungen zu vermeiden: So würden nämlich “IT-Inseln” entstehen.

Episode 3

Digitalisierung im Bildungs­we­sen

Die Northern Business School in Hamburg hat die Content-Services Plattform yuuvis® als zentrale Informationsplattform für die Verwaltung von Dokumenten und Räumen eingeführt. Im Podcast zur Digitalisierung wählt Mirko Knappe von der Norddeutschen Bildungsstiftung dazu eine ungewöhnliche Metapher. yuuvis® sei “wie eine Steckdose”: man kann alles “dranstecken” und das System beliebig erweitern. Wie Studierende und die Hochschulverwaltung von diesem Schritt in die Digitalisierung profitieren, erklärt Mirko Knappe im Gespräch mit Ralf Dunker in der dritten Ausgabe unseres Podcasts.

Episode 2

Trainieren für die Digitali­sie­rung

„Wer einen Zehn-Kilometer-Lauf vor sich hat, kann nicht einfach loslegen – wir müssen uns darauf vorbereiten, wenn wir Leistung erreichen möchten“, sagt Mentaltrainer Markus Hornig mit Blick auf die Steigerung der Performance in der digitalen Arbeitswelt. Ein entsprechender Führungsstil sei hilfreich, um den gegenwärtigen digitalen Herausforderungen zu begegnen, meint der Buchautor im Interview mit Dr. Sabine Holl.

Episode 1

Digitalisierung als Motor für den Auf­schwung

„Wir dürfen den Trend nicht verschlafen!“, sagt Carsten Brzeski im Hinblick auf die Digitalisierung. In den letzten Jahrzehnten hat Deutschland manche Chance verstreichen lassen.

Nun sei es wichtig, den Anschluss nicht zu verlieren, meint der Chefvolkswirt der ING Bank im Interview mit Ralf Dunker und begründet, warum mehr Digitalisierung in unseren Betrieben, im Bildungswesen und in der Verwaltung so wichtig ist.

Trailer

Unsere Hosts für Sie

Ralf Dunker

Ralf Dunker

Geschäftsführer der Agentur Press‘n’Relations II

Der Diplom-Ingenieur war vor seiner Agenturlaufbahn zehn Jahre lang journalistisch tätig, unter anderem als Redakteur beim "Industrieanzeiger" und als Chefredakteur von "Energiespektrum".

Dr. Sabine Holl

Dr. Sabine Holl

Geschäftsführende Gesellschafterin der Agentur Hartzkom

Die promovierte Politologin und ausgebildete Journalistin schrieb für verschiedene Tageszeitungen und Wirtschaftsmagazine wie den Harvard Business Manager und war als Pressesprecherin tätig.

Jetzt Podcast abonnieren!

Wählen Sie Ihre Lieblingsplattform und abonnieren Sie BAM! Bytes and More, um keine Folge mehr zu verpassen.

Ist Ihr bevorzugter Podcast-Anbieter nicht dabei? Dann wählen Sie hier die passende Anwendung aus!

Und nach dem Podcast? Weiterlesen! Unser Blog

Hände halten Tablet

Digitalisierung in der Öffentlichen Verwaltung

Erfahren Sie, wie die Zukunft der Öffentlichen Verwaltung aussehen kann. Wo liegen die Herausforderungen und wie kann man sie meistern?
Ein Zeigefinger berührt einen Bildschirm mit Zahnrädern und Symbolen

Praxismanagement mit DocSuite – made by PAV & yuuvis® Momentum

Arztpraxen verwalten Dokumente oft noch analog. PAV stellt eine digitale Spezial-Lösung vor, die mit yuuvis Momentum entwickelt wurde.

Unser Newsletter für Sie

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an und erhalten Sie Neuigkeiten zu unseren Produkten und Events. Ob Anwendertage, Webcasts, Podcast Updates oder neue Lösungen – als Teil der OPTIMAL SYSTEMS Community erfahren Sie es zuerst.

Jetzt Newsletter abonnieren
Formular schliessen